strompate.de




Stromvergleich - Stromrechner - Stromkosten vergleichen und reduzieren

Reduzieren Sie Ihre Stromkosten mit dem kostenlosem Stromvergleich

  • direkt zum kostenlosen Stromvergleich


  • Stromlexikon

    Speicherwasserkraftwerk

       Mittwoch, den 9. April 2008

    In einem Speicherwasserkraftwerk wird durch Wasserkraft elektrische Energie gewonnen. Die Fließkraft des Wassers, welches in einem, sich in der Höhe befindlichen, Gewässer gespeichert wird, nutzt man, um mithilfe eines Generators Strom zu erzeugen.

    Zweitarif

       Dienstag, den 8. April 2008

    Der Zweitarif ermöglicht es dem Verbraucher, in der Nebenzeit zu günstigeren Preisen Strom zu beziehen. Dadurch soll eine gleichmäßige Auslastung des Stromnetzes erreicht werden. Umgesetzt wird die Ermittlung der Kosten für zwei verschiedene Tarife entweder durch einen zweiten Zähler oder durch die Umschaltung des im Haushalt vorhandenen Zählers.

    Spannung

       Montag, den 7. April 2008

    Die zwei Pole innerhalb einer Spannungsquelle sind immer unterschiedlich geladen. Am Pluspol herrscht dabei ein Elektronenmangel, am Minuspol ein Elektronenüberschuss. Den Unterschied zwischen den beiden Polen bezeichnet man als elektrische Spannung U, welche in der Maßeinheit V (Volt) angegeben wird. Findet zwischen den Polen ein Ausgleich statt, so spricht man von Stromfluss.

    Sonderabschläge

       Sonntag, den 6. April 2008

    Wer Kunde beim Energieanbieter TelDaFax werden möchte, hat im Vorab eine Sonderabschlagszahlung zu tätigen. Die Höhe der Summe kann hierbei der Auftraggeber selbst bestimmt – es muss sich jedoch um einen Mindestbetrag von 50 Euro handeln. Je größer die Höhe des Sonderabschlags ist, desto weniger zahlt der Kunde für die Kilowattstunde.

    Solarthermisches Kraftwerk

       Samstag, den 5. April 2008

    In einem Sonnenwärmekraftwerk wird die Sonne genutzt, um Wärme zu erzeugen. Die entstandene Wärme dient der Stromerzeugung. Der Vorteil eines solarthermischen Kraftwerks gegenüber einer Photovoltaikanlage ist seine größere Leistungsfähigkeit. Seine Unterhaltung ist allerdings mit höheren Kosten verbunden und für seine Errichtung wird weitaus mehr Platz beansprucht. Genau wie bei der Photovoltaikanlage ist der Bau eines Sonnenwärmekraftwerks nur an einem sehr sonnenreichen Ort effizient.

    Solarenergie

       Freitag, den 4. April 2008

    Unter Solarenergie versteht man die von der Sonne erzeugte Energie. Obwohl die durch Solarenergie bedingte Energieversorgung zunehmend wichtiger wird, ist ihr Beitrag zur gesamten Energieversorgung von eher geringer Bedeutung. Auch der Kostenaufwand ist, verglichen mit Energie aus erschöpflichen Rohstoffen und anderen regenerativen Ressourcen, sehr hoch.

    Solaranlage

       Donnerstag, den 3. April 2008

    In einer Solaranlage wird die Sonne genutzt, um andere Energien herzustellen. Im Gegensatz zu fossilen Anlagen arbeitet eine Solaranlage äußerst umweltschonend. Beispiele für Solaranlagen sind solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen.

    Sekundärenergieträger

       Mittwoch, den 2. April 2008

    Sekundärenergieträger entstehen, wenn Primärenergie umgewandelt wird. Beispiele für Sekundärenergieträger sind Benzin, Strom, Heizöl.

    Schweres Wasser

       Dienstag, den 1. April 2008

    Schweres Wasser (D2O) enthält, anstelle der Wasserstoffatome, Deuterium. Es hat ein größeres Gewicht als „normales“ Wasser und wird in Atomkraftwerken verwendet.

    Schaltstation

       Montag, den 31. März 2008

    In der Schaltstation ist die Schaltanlage, in welcher elektrische Energie verteilt, verbunden oder getrennt wird, untergebracht.