Strommakler
Mittwoch, den 16. April 2008Strommakler arbeiten im Auftrag ihrer Kunden, für die sie einen günstigen Stromanbieter ausfindig machen. Ist der Kunde zufrieden, erfolgt die Vermittlung an den Anbieter und der Makler erhält Provision.
![]() |
Strommakler arbeiten im Auftrag ihrer Kunden, für die sie einen günstigen Stromanbieter ausfindig machen. Ist der Kunde zufrieden, erfolgt die Vermittlung an den Anbieter und der Makler erhält Provision.
Stromhändler verkaufen den Strom, den sie zuvor beim Stromerzeuger erworben haben, an die Kunden weiter. Um einen Gewinn zu erzielen wird der Preis, den der Händler beim Erzeuger zahlen musste, für den Kunden erhöht.
Stromerzeuger nutzen Primärenergieträger (sowohl regenerative Energiequellen als auch fossile Ressourcen) für die Stromherstellung. Ziel dabei ist es, die Verbraucher mit Energie zu versorgen.
Auf der Strombörse offerieren Stromanbieter ihre Produkte, welche sich vom Zeitumfang her unterscheiden. Die Preise sind dabei an die aktuell geltenden Gebühren angelehnt.
Den Vorgang, bei dem sich Ladungsträger (z. B. Ionen oder Elektronen) in eine bestimmte Richtung bewegen, bezeichnet man als Stromfluss.
Die Steinkohleeinheit gibt an, wie viel Energie in einer Tonne Steinkohle steckt. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch angegeben. 1 SKE = 8.138,9 kWh bzw. 29,3 GJ.
In den letzten Jahren hat sich die weltweite Nachfrage nach Steinkohle verstärkt, was zu einer Zunahme der Produktion führte. Vor allem China und die USA zählen zu den Spitzenreitern der Steinkohleproduktion. Weit dahinter folgen Staaten wie Indien, Australien und Südafrika. Auch in Deutschland nimmt der Abbau des „schwarzen Goldes“ einen wichtigen – wenn auch keinen global bedeutsamen – Stellenwert ein. Hier wird der primäre Energieträger Steinkohle vorrangig zur Stromerzeugung, als Brennstoff für die Wärmeerzeugung und in der Stahlindustrie verwendet.
Zukünftige Schwierigkeiten des Steinkohlebergbaus werden im Wettbewerb mit anderen fossilen Ressourcen gesehen. Außerdem stellt die hohe CO2-Emission, welche nur durch die Anschaffung kostspieliger Technologien eingeschränkt werden kann, ein wachsendes Problem dar. Trotz dieser Bedenken wird wohl in naher Zukunft eine Energieversorgung ohne Steinkohle nicht realisierbar sein.
Eine Station ist ein fester Bestandteil des Stromnetzes, an dem eine Spannungsumschaltung stattfindet.
Ein Gerät, das sich im Standby-Modus befindet, ist betriebsbereit. Fernseher, Videorecorder, etc. können so über die Fernbedienung eingeschaltet werden. Vor allem bei älteren Modellen ist der Stromverbrauch im Standby-Modus sehr hoch. Um der Umwelt und seinem eigenen Portemonnaie einen Gefallen zu tun, sollte man Geräte nach Möglichkeit ausschalten anstatt sie auf Standby laufen zu lassen.
Für einen bestimmten Zeitraum wird die höchste benötigte Leistung gemessen um, im Falle eines Leistungstarifs, die Kosten berechnen zu können, welche für Leistungen in ähnlichem Umfang anfallen.Das ist die Spitzenleistungsaufnahme.