strompate.de




Stromvergleich - Stromrechner - Stromkosten vergleichen und reduzieren

Reduzieren Sie Ihre Stromkosten mit dem kostenlosem Stromvergleich

  • direkt zum kostenlosen Stromvergleich


  • Stromlexikon

    Fernwärme

       Montag, den 7. Januar 2008

    fernwaermeAls Fernwärme bezeichnet man den Transport von thermischer Energie in einem wärmegedämmten, überwiegend erdverlegten Rohrsystem vom Erzeuger oder der Sammelstelle der Abwärme zur Zentralheizung der Verbraucher, meist zur Heizung von Gebäuden. So werden Städte und Stadtteile über ein Warmwasser- oder Dampfrohrsystem von einem zentralen Heizwerk mit Energie versorgt.

    Blockheizkraftwerke

       Montag, den 7. Januar 2008

    BlockheizkraftwerkeDiese Heizkraftwerke ( Blockheizkraftwerke ) werden zur Energieversorgung für Wohnungen und Betriebe verwendet. Sie erzeugen Elektrizität und Wärme mit ölgetriebenen Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen.

    Blindleistung

       Sonntag, den 6. Januar 2008

    Blindleistung ist eine elektrische Leistung, die benötigt wird um magnetische Felder herzustellen. Sie kann nicht berechnet werden und wird auch nicht durch Stromzähler erkannt, deswegen auch der Name Blindleistung.

    Biomasse

       Samstag, den 5. Januar 2008

    BiomasseBiomasse sind zum einen organische Stoffe von Haushalten, Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft. Zum anderen sind es Pflanzen, die extra zur Energieerzeugung angebaut wurden. Biomasse wird vor allem in Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen verwendet.
    2006 wurden in Deutschland 5.5% der verbrauchten Wärme durch Biomasse entwickelt.

    Eigenerzeugung

       Freitag, den 4. Januar 2008

    Es wird durch eigene Anlagen elektrische Energie erzeugt, die für den eigenen Bedarf gedacht ist. Notstromaggregate oder die Erzeugung von elektrischer Energie in Schiffen oder Flugzeugen zählen nicht darunter. Wird diese erzeugte Energie weitergegeben, so gilt der Energieerzeuger auch gleichzeitig als Versorger. Das nennt man Eigenerzeugung.

    Einspeisungsvergütung

       Donnerstag, den 3. Januar 2008

    Wenn regenerativ erzeugter elektrischer Strom in das allgemeine Stromnetz mit eingespeist wird muss ein bestimmter Beitrag pro Kilowattstunde bezahlt werden und zwar die Einspeisungsvergütung. Diese Vergütung unterscheidet sich bei der Art der Energieerzeugung, also ob die Energie beispielsweise durch Solar oder durch Windkraft entsteht.

    Elektron

       Mittwoch, den 2. Januar 2008

    ElektronEin Elektron ist ein negativ geladenes Elementarteilchen. Das Symbol für ein Elektron ist e^- . Das Elektron ist die Grundlage für die Elektrizität. Elektrischer Strom fließt, wenn sich Elektronen bewegen.

    Elektrosmog

       Dienstag, den 1. Januar 2008

    ElektrosmogDurch Fernsehsender, Hochspannungsleitungen und weiteren Geräten ist eine elektromagnetische Spannung entstanden, die sich auf die Umwelt auswirkt und zwar der Elektrosmog. Auch durch die Mobilfunknetze, die sich immer weiter entwickeln, wird der Elektrosmog immer stärker. Es ist auch noch unklar ob der Elektrosmog schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Behauptet wird das der Elektrosmog unter anderem Schuld für Kopfschmerzen, Depressionen und auch Krebs ist. Bewiesen wurde diese Behauptung jedoch noch nicht. Die Grenzwerte die zurzeit in Deutschland vorherrschen sind so gesetzt, dass eine Schädigung für Menschen sicher vermieden werden soll.

    Emissionen

       Montag, den 31. Dezember 2007

    EmissionenEmissionen sind Schadstoffe die in die Umwelt abgegeben werden. Grund für die Entstehung von Emissionen ist unter anderem die Energieerzeugung. Mit Schadstoffen sind zum Beispiel Luftschadstoffe wie Kohlenstoffdioxid, Radioaktivität, Staub oder auch Lärm gemeint. Die Emissionen sind für die Zerstörung des Klimas mit verantwortlich. Durch neue Gesetze, Regelungen und durch neue Techniken versucht man die Emissionen zu reduzieren.

    Emissionshandel

       Sonntag, den 30. Dezember 2007

    EmissionshandelDie Industriestaaten haben sich im Kyoto-Protokoll dazu verpflichtet ab 1997 bis zum Zeitraum 2008-2012 die Emissionen um 5% gegenüber 1990 zu senken. Deutschland will die Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um 21% gegenüber 1990 zu reduzieren. Durch diesen Emissionshandel soll die Umwelt geschützt werden. Durch den Handel mit Zertifikaten wird es möglich, dass sich die Treibhausgasemissionen stärker reduzieren als gedacht. Der Zertifikathandel ist auf internationaler und nationaler Ebene möglich.

    Der Emissionshandel verschafft eine wirtschaftliche Ebene, damit die Kohlenstoffdioxid-Emissionen dort reduziert werden können, wo es am kostengünstigsten ist.