strompate.de




Stromvergleich - Stromrechner - Stromkosten vergleichen und reduzieren

Reduzieren Sie Ihre Stromkosten mit dem kostenlosem Stromvergleich

  • direkt zum kostenlosen Stromvergleich


  • Stromlexikon

    Fluor Chlor Kohlenwasserstoffe

       Samstag, den 26. Januar 2008

    FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wasserstoffatome durch die Halogene Chlor und Fluor ersetzt wurden, sie sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

    FCKW ist ein Treibgas und dient als Kühlmittel, deswegen wurde es vor allem in Spraydosen und in Kühlschränken verwendet.

    Da FCKW Cloratome enthalten, zerstören sie die Ozonschicht. Zudem wirken FCKW als Treibhausgas und das mit einem 3000- bis 8000-fach höheren Erwärmungspotenzial als Kohlendioxid.

    1995 wurde es verboten FCKW als Kühlmittel in Kühlschränken zu verwenden. Außerdem sollte der Gebrauch von FCKW bis zu 85% reduziert werden.

    Fester Leistungspreis

       Freitag, den 25. Januar 2008

    Bei manchen Tarifen muss ein fester Leistungspreis erbracht werden, egal ob Sie über Ihren Anschluss Strom beziehen oder nicht. Dieser Leistungspreis ergibt sich aus Dienstleistungen des Stromanbieters, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen wie z. B. Kraftwerke, Netzanlagen oder auch Zähler. Diese möchte Ihr Anbieter natürlich auch bezahlt bekommen.

    Exit-Modell

       Donnerstag, den 24. Januar 2008

    Bei dem Exit-Modell fallen für den Energielieferanten nur am Entnahmepunkt Kosten an, nicht wie bei einem Entry-Exit-Modell bei Einspeisung und Entnahme. Die Einspeisung von Strom ist an jedem Stromnetz kostenlos.

    Für den Netzbetreiber fällt in Form eines Netzentgeltes entsprechend des Stromverbrauches eine Durchleitungsgebühr an.

    Exajoules

       Mittwoch, den 23. Januar 2008

    Exajoules ist eine Maßeinheit. Mit dieser Maßeinheit wird der Weltenergieverbrauch dargestellt. Umgerechnet entspricht 1 Exajoule 277,8 Milliarden Kilowattstunden.

    Ex-post-Regulierung

       Dienstag, den 22. Januar 2008

    Eine Ex-post-Regulierung ist das Gegenteil einer Ex-ante-Regulierung. Hier entscheidet das Unternehmen selbständig. Im Nachhinein können Behörden, wie zum Beispiel das Kartellamt, die Entscheidungen überprüfen und Korrektureingriffe vornehmen.

    Ex-ante-Regulierung

       Dienstag, den 22. Januar 2008

    Ex-ante-Regulierung bedeutet, wenn der Gesetzgeber einen rechtlichen Rahmen per Gesetz vorgibt. Meist findet dann durch eine Regulierungsbehörde die Umsetzung statt.

    Eine Ex-post-Regulierung ist das Gegenteil einer Ex-ante-Regulierung.

    EVU-Elektrizitätsversorgungsunternehmen

       Montag, den 21. Januar 2008

    EVU ist die Abkürzung für Elektrizitätsversorgungsunternehmen. EVU sind Unternehmen, die andere EVU und Endverbraucher mit Elektrizität versorgen. Das EVU ist oft Betreiber und Eigentümer des Energieverteilungsnetzes.

    Euratom

       Sonntag, den 20. Januar 2008

    euratomEuratom ist die europäische Atomgemeinschaft. Diese Gemeinschaft wurde 1957 gegründet. Sie kontrolliert und koordiniert den Bereich der zivilen Nuklearwirtschaft.

    Erweiterbare Energien

       Samstag, den 19. Januar 2008

    erweiterbare energienErweiterbare Energien sind nicht in ihrer Verfügbarkeit begrenzt wie die erschöpfbaren Energieträger. Erweiterbare Energieträger sind zum Beispiel Sonnenenergie und Wasserkraft. Erschöpfbare Energie sind wiederum zum Beispiel Kohle und Erdöl. Erweiterbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet.

    Erneuerbare Energie

       Freitag, den 18. Januar 2008

    erneuerbare_energien.jpgErneuerbare Energie sind Energieträger, die im unbegrenzten Maße zur Verfügung stehen. Es wird Energie aus den in der Umwelt stattfindenden Prozessen abgezweigt und diese Energie wird für technische Verwendungen zugeführt. Unter erneuerbaren Energien zählen zum Beispiel Sonnenenergie, Geothermie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie.